Gewinnermittlung für DJs Österreich

Inklusive kostenlose Einnahmen-Ausgaben Excel Vorlage!

(zuletzt aktualisiert: August 2023)

Wie im Blogbeitrag Selbstständig machen als DJ in Österreich schon erwähnt, ist es für uns DJs am vorteilhaftesten, eine Einnahmen-Ausgaben-Rechnung für die Gewinnermittlung durchzuführen. Falls du noch nicht genau weißt, was du als DJ tun musst um offiziell selbstständig gemeldet zu sein, empfehle ich dir, den zuvor erwähnten Beitrag zu Selbstständig machen als DJ in Österreich zu lesen.

Gewinnermittlung für DJs

Mithilfe der Einnahmen-Ausgaben-Rechnung berechnen wir den Gewinn und strukturieren die Einnahmen und Ausgaben, und damit auch die Beträge, die du für die Steuererklärung benötigst. Kurz gesagt ergibt sich der Gewinn folgendermaßen: Einnahmen – Ausgaben = Gewinn. Natürlich muss hier einiges beachtet werden, und das kläre ich in diesem Beitrag.

Um dir beim Ausfüllen der Steuererklärung so gut wie möglich unter die Arme zu greifen, habe ich auch bei den jeweiligen Einnahmen und Ausgaben die relevante Kennziffer hinzugefügt. Weitere Infos zur Steuererklärung findest du auch weiter unten.

Was sind meine Einnahmen?

Als Einnahmen zählt einfach gesagt jeder Umsatz, den du im Zuge deines Business verdienst. Neben den Einnahmen aus der Tätigkeit als DJ aufzutreten (die Gage/Honorare), zählen dazu (wenn vorhanden) auch:

  • Merchandising: Wenn du Merchandising-Produkte wie T-Shirts, Caps oder Sweaters verkaufen, zählen die erzielten Einnahmen ebenfalls zu den Einnahmen.

  • Online-Präsenz: Falls du Mixe oder Musik online verkaufst oder durch Werbung auf Plattformen wie SoundCloud oder YouTube Einnahmen erzielen, sollten diese Einnahmen ebenfalls berücksichtigt werden.

  • Sponsoring und Partnerschaften: In einigen Fällen könntest du Partnerschaften oder Sponsoring-Vereinbarungen mit Marken eingehen. Die Einnahmen aus solchen Vereinbarungen müssen erfasst werden.

  • Lehr- und Workshop-Honorare: Wenn du dein Know-how durch Workshops, Unterricht oder Online-Kurse teilen, sind die Honorare, die du dafür erhältst, Teil Ihrer Einnahmen.

Die Einnahmen werden in der Einkommensteuererklärung üblicherweise in der Kennziffer 9040 eingetragen. In gewissen Sonderfälle, wie beispielsweise bei Finanzerträge, werden diese in anderen Kennziffern erfasst.

Was sind meine Ausgaben?

Zu den Ausgaben zählen grundsätzlich: Aufwendungen und Ausgaben, die vom Betrieb veranlasst wurden.
Diese werden kategoriert und im Zuge der Steuererklärung in folgende Kennziffern erfasst:

Wareneinsatz – Ausgaben für Waren, Rohstoffe, Hilfsstoffe: also für die Erstellung der Leistung notwendige Waren, Kennziffer 9100:

  • darunter zählen beispielsweise die Kosten für neue Musik, Gebühren für Mix-Software, etc.

Personalaufwand für Fremdpersonal (Kennziffer 9110) oder eigenes Personal (Kennziffer 9120)

Geringwertige Wirtschaftsgüter  und Abschreibungen in Kennziffer 9130: Darunter fällt hauptsächlich Equipment.

  • Wenn du Equipment kaufst, das mehr als 1000€ kostet musst du es abschreiben; Equipment unter 1000€ Anschaffungspreis kannst du abschreiben. Bei der Abschreibung legst du eine realistische Nutzungsdauer des jeweiligen Gegenstandes fest, und anstatt im Jahr der Anschaffung den vollen Preis als Ausgabe anzugeben, gibst du nur den einen Teil an, nämlich den Anschaffungspreis geteilt durch die Nutzungsdauer.
    Dadurch setzt du pro Nutzungsjahr den Anschaffungspreis nur anteilig ab. Hast du den Gegenstand im 2. Halbjahr (nach 30. Juni) gekauft, darfst du in diesem Jahr nur den halben Abschreibungsbetrag als Ausgabe absetzen (Halbjahresabschreibung). Im Jahr nach der Nutzungsdauer setzt du ebenfalls wieder die halbe Abschreibung ab, damit insgesamt der gesamte Betrag abgeschrieben wurde.
    Dazu zählt beispielsweise ein Mischpult oder ein Notebook.
  • Zu geringwertigen Wirtschaftsgüter zählen Gegenstände, die weniger als 1000€ gekostet haben, und die du direkt in dem Anschaffungsjahr abschreibst. Dazu zählen beispielsweise deine USB-Sticks, Kabeln oder Ohrenstöpsel.

Kfz-Kosten und Reisekosten, in Kennzahl 9160, darunter fallen:

  • Kilometerkosten von 0,42€ pro gefahrenen Kilometer,
  • Tagesdiäten (max. 26,40€): bei einer Reise ab 25km und Dauer ab 3 Stunden, dürfen 2,20€ pro Stunde (ab dem Wegfahren, bis zum Zurückkommen) als “Diät” abgesetzt werden. Nach dem 5. Mal besuchen dieser Gemeinde, dürfen ein halbes Jahr keine Diäten verrechnet werden. Also wenn du beispielsweise in der Gemeinde XYZ (welche mehr als 25km entfernt ist von deinem Wohnort) regelmäßig auflegst, darfst du 5 Mal Diäten als Ausgaben absetzen. Nach dem 5. Mal musst du ein halbes Jahr warten, bevor du wieder Diäten absetzen darfst.
  • Bei Nächtigung: Nächtigungspauschale von 15€ oder die tatsächliche Kosten

50% vom Preis von Wochen-, Monats-, Jahreskarte: z.B. Klimaticket in Kennziffer 9165

Werbe und Repräsentationsaufwand in Kennziffer 9200, wie beispielsweise: Visitenkarten, Poster, Sticker, Website, etc.

Sonstige Ausgaben, Kennziffer 9223 wie beispielsweise Pflichtbeiträge für Unterstützungseinrichtungen der Kammern (für DJs nicht relevant!)
oder Fort- und Ausbildungsmaßnahmen

Pflichtversicherungsbeiträge, Kennziffer 9225 darunter fallen: Sozialversicherungsbeiträge, also die SVS (Pflicht-, Kranken-, Pensions-, Arbeitslosen-, und Unfallversicherung)

(Abzugsfähige) Spenden in den Kennziffern 9243-9246 (je nach Art der Spende)

Gewinnermittlung für DJs

Nachdem wir jetzt unsere Einnahmen und Ausgaben kennen, wissen wir (fast) unseren Gewinn. Als allerletzte Ausgabe dürfen wir jetzt noch 15% unseres vorläufigen Gewinns als “Freibetrag” abziehen. Dieser Freibetrag wird dann in die Kennziffer 9221 eingetragen. 

Danach können wir unseren endgültigen Gewinn ermitteln, nähmlich: vorläufiger Gewinn – Freibetrag = endgültiger Gewinn.

Einnahmen-Ausgaben-Rechnung

Steuererklärung

Nachdem wir DJs Einkünfte aus der Selbstständigkeit erzielen, müssen wir eine Einkommensteuererklärung abgeben. Diese Einkommensteuererklärung kann schriftlich oder digital ans Finanzamt übermittelt werden. Dabei muss die schriftliche Übermittlung bis 1.4. und die digitale bis 1.7. des Folgejahres übermittelt werden. Neben Vorteilen wie der längeren Abgabefrist und der Einsparung von Papier und Portogebühren, ist meiner Meinung nach die digitale Variante auch die Einfachere.

Dazu musst du dich im FinanzOnline anmelden und unter “Eingabe” und “Erklärungen” die Einkommensteuererklärung für das jeweilige Jahr ausfüllen. Da bei der Steuererklärung nicht einfach Einnahmen und Ausgaben einzugeben sind, sondern diese Beträge zuerst in Kategorieen aufgeschlüsselt werden müssen, habe ich auch hier und in der Vorlage die jeweilige Kennziffer hinzugefügt.

Nach erfolgreicher Abgabe der Steuererklärung weißt du (und das Finanzamt) was dein Einkommen in dem jeweiligen Jahr beträgt und auf dieser Basis wird die Einkommensteuer ermittelt.

Vorlagen

Um dir den Einstieg so einfach wie möglich zu machen, habe ich hier noch ein paar Vorlagen hochgeladen:

Steuererklärung für DJs

Links zum Nachlesen

Hier sind noch offizielle Webseiten und Dokumente in denen du noch weiter nachlesen kannst, falls Unklarheiten bestehen. Sollten sonst noch Fragen bestehen, kannst du auch gerne unter diesem Beitrag kommentieren.

Viel Glück und Erfolg für deine Gewinnermittlung als DJ!
Und ich hoffe ich konnte dir mit der kostenlosen Einnahmen-Ausgaben Excel Vorlage helfen!

Disclaimer: Dieser Beitrag wurde mit besten Wissen und Gewissen verfasst, hat aber keinerlei Anspruch auf Korrektheit, Aktualität oder Vollständigkeit. Ich teile hier mein Wissen und meine Erfahrung und versuche damit dir einen Leitfaden und Unterstützung zu geben, damit auch du als DJ voll durchstarten kannst. Ich bin kein Steuerberater und dies ist keine Steuerberatung, ich versuche lediglich so einfach wie möglich die Einnahmen-Ausgaben-Rechnung für DJs zu demonstrieren.

Noch Fragen zur Gewinnermittlung als DJ in Österreich?

Oder zur Einnahmen-Ausgaben Excel Vorlage?
oder andere Anliegen, zu denen du gerne mehr erfahren möchtest?

Ich freue mich über deine Rückmeldung - Schreibe mir hier direkt oder kommentiere unterhalb!

[wpforms id="476"]

Über mich

Hallo, ich bin Michael, auch bekannt als Zesawa. Ich stamme aus Oberösterreich und bin DJ sowie Musikproduzent. Schon mit 13 Jahren entdeckte ich die Welt der EDM-Musik und begann später, meine eigenen Tracks zu kreieren. Durch das Experimentieren mit FL Studio und das Lernen aus Tutorials entwickelte ich mich weiter.

Inzwischen veröffentliche ich regelmäßig Songs auf verschiedenen Labels und habe über 1.000.000 Spotify-Streams erreicht. Neben der Musikproduktion lege ich seit 2018 als DJ auf. Meine Mixes begeistern in Clubs, Bars und auf Events und ich durfte auch schon bei verschiedenen Veranstatlungen sowie Hochzeiten und Firmenevents aufzutreten.

DJ Zesawa

2 thoughts on “Gewinnermittlung für DJs”

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *